Frauen- und Genderaspekte im Wiener Wohnbau
Geladener Vortrag bei irischer Wohnbau-Delegationsreise Wien der Friedrich-Ebert-Stiftung
Die von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierte Wohnbau-Delegation aus Irland besucht Wien, um das Modell des Sozialen Wohnbaus kennenzulernen. Rund die Hälfte der Wiener:innen lebt in sozialen Wohnformen. Wien reagiert laufend auf gesellschaftliche Veränderungen und entwickelt im gemeinnützigen Wohnbau sowie in neuen Quartiersprojekten innovative Modelle, die soziale Nachhaltigkeit, Leistbarkeit und hohe Lebensqualität verbinden. Vorträge und Gespräche mit Vertreter:innen von Nationalrat SPÖ, Stadt Wien, Wiener Wohnen, Arbeiterkammer, Karl-Renner-Institut, neunerhaus und Bauträgern wie WBV GPA oder Siedlungsunion werden durch Besichtigungen von Wohnbauten ergänzt.
Ich bin eingeladen, über die Integration von Frauen- und Genderfragen im Sozialen Wiener Wohnbau zu sprechen. Seit den 1990er-Jahren werden gezielt geschlechtsspezifische Bedürfnisse integriert; eine zentrale Akteurin ist Eva Kail. Ziele sind ein inklusives, sicheres Wohnumfeld mit höherer Lebensqualität, stärkeren Nachbarschaftsbindungen, Gemeinschaftsflächen und Kinderbetreuung sowie flexible Grundrisse. Meilensteine sind die Frauen-Werk-Stadt I und II ab 1992. Entwickelte Planungskriterien flossen in die Beurteilungskategorien von öffentlich geförderten, gemeinnützigen Wohnbauvorhaben ein.
Partizipativere Modelle werden ab 2003 initiiert - die [ro*sa] Frauenwohnprojekte mit Mietverträgen nur für Frauen, von Sabine Pollak und Ingrid Farag. Gendersensible Quartiersentwicklung erfolgte ab 2006 in der Seestadt Aspern und ab 2017 in der Attemsgasse Ost in Wien-Donaustadt als Teil des Modellprojekts „DIE Stadt“ mit Gender-Expertinnen und gendersensibler Partizipation. Wohnformen für Alleinerziehende und leichterer Zugang werden ab 2018 aktiv integriert, mit unterschiedlichen Wohntypologien und gemeinschaftlicher Infrastruktur für leichtere Alltage und gleichberechtigte Lebensbedingungen.
Leistung
Geladener Vortrag zur Entwicklung von frauen- und gendersensiblen gemeinnützigen Wiener Wohnbau bei irischer Wohnbau-Delegationsreise der Friedrich-Ebert-Stiftung Dublin Office
Auftraggeberin
Friedrich-Ebert-Stiftung Dublin Office Anna Kraft - für eine Delegation aus Vertreter:innen des Parliaments und Gewerkschaften
Zeitraum
24.September 2025
Weblinks
Friedrich-Ebert-Stiftung
LinkedIn Post zur Delegationsreise 2025 von Anna Kraft der Friedrich-Ebert-Stiftung Dublin