Who cares? Die Zukunft unserer Stadt als Caring City

Geladene Teilnahme an interdisziplinärem Fachgespräch der Wiener Stadtteilplanung

In diesem interdisziplinären Austausch mit Vertreter*innen aus der Wiener Verwaltung, Stadtplanung und Fachwelt wurde darüber diskutiert, wie Wien als Caring City weiterentwickelt werden kann. Wie können in Städtebau und Quartiersplanung soziale Infrastruktur, soziale Gerechtigkeit, Klimawandelanpassung und Sicherheit besser verbunden werden? Wie kann Planung vernetzter und vorausschauender gestaltet werden?

Einrichtungen sozialer Infrastruktur, sichere öffentliche Räume mit ein engmaschigem Wegenetz und hitzeangepasste Orte sind essenziell für eine gerechte Stadt, die alle Menschen einbezieht. Die Stadt muss auf den demografischen Wandel reagieren: Ältere Menschen benötigen kurze Wege, Jugendliche kreative Freiräume und vulnerable Gruppen mehr Unterstützung. Soziale Treffpunkte wie Quartierszentren und Safe Spaces erfüllen Bedarfe nach gestaltbaren und geschützten Räumen. Niederschwellige Cool Spaces sind essentiell für Ältere und Mütter. Mehr Partizipation stärkt die Mitbestimmung der Bewohner:innen für inklusive öffentliche Räume mit Stadtmöblierung als soziale Infrastruktur, öffentlichen WCs und Trinkbrunnen. In Wohnumfeldern spielen Gemeinschaftswohnprojekte eine immer größere Rolle.

Mein Beitrag galt der besonderen Berücksichtigung einer feministische und intersektionale Perspektive bei der Betrachtung aller Zielgruppen und Bedarfe. In diesem Sinne ist frauen*spezifische Forschung und genderspezifische Auswertung von erhobenen Daten bedeutsam. Für eine lebenswerte, gerechte und inklusive Stadtentwicklung müssen Wissen von Akteur:innen in der sozialen Praxis, akademische Forschung sowie Planungsstrukturen der Verwaltung strukturell verknüpft werden.


 

Leistung
Mitwirkung an Fachgespräch der MA21 Stadtteilplanung und Flächenwidmung Wien

Auftraggeberin
MA21 Wiener Stadtteilplanung und Flächenwidmung Wien, Stabstelle Bürger*innenbeteiligung und Kommunikation

Moderation: Julia Girardi-Hoog, Magistratsdirektion - Geschäftsbereich BAUTEN UND TECHNIK - Kompetenzzentrum übergeordnete Stadtplanung, Smart City Strategie, Partizipation, Gender Planning

Zeitraum
19. März 2025

Impressionen



Weiter
Weiter

Bedarfsgerechte Planung und Diversität in Planungsstrukturen