PROJEKTE
Kollektiv Claiming* Spaces TU Wien
Mitglied zur Förderung und Verfolgung intersektional-feministischer Perspektiven in Architektur und Raumplanung
Safer Cities, Safer Public Spaces in Austria
Kurzvortag und Podiumsdiskussion zu sicheren, inklusiven und gewaltfreien Städten und öffentlichen Räumen veranstaltet von UN Women, BOKU, UniNEtZ im Rahmen von Orange the World
Klima- und Gendergerechte Stadtviertel
Vortrag zu Gender Planning für die Umsetzung von klimaneutralen öffentlichen Räumen im Rahmen der Initiative Klimagrätzl von Die Grüne Wien-Landstraße
Gender- und Diversitäts- sensible Planung in Wien
Vortrag und Podiumsdiskussion zur Bedeutung der Gender- und Diversitätsperspektive in Prozessen und Methoden der Stadtplanung für mehr Lebenswert
Jane Jacobs - Städte für Menschen
Vortrag zur Vorstellung von Jane Jacobs und ihrer Bedeutung für die Planung lebenswerter Städte in Veranstaltungsreihe zu Namensgeberinnen der Seestadt Aspern
SafeR Cities – SafeR (Public) Spaces for Women
Kurzvortrag und Podiumsdiskussion im Rahmenprogramm der Ausstellung Gegen Gewalt, mitveranstaltet von UN WOMEN Austria / UN WOMEN Flagship Programm
Gender-Dimension in Forschung
Vortrag zur Relevanz von Gender in der Forschung bei der Österreichischen Forschungsförderungs Gesellschaft FFG zur Ausschreibung FEMtech Forschungsprojekte 2023
Konferenz Alltagsökonomie - ökosozialer Wandel
Vortrag zu feministisch intersektionalen Perspektiven auf Klima und Care im ländlichen Raum - Reflexionen einer summer-school
Whose Climate? Klima-Gender-Ländlicher Raum
Interdisziplinäre Summer-School in Architektur und Raumplanung zu Gender-spezifischen Auswirkungen der Klimakrise im ländlichen Raum
Soziale Innovationen in Quartieren und Wohnbau
Seminar zur Beforschung der Konzeption und Entwicklung von nachhaltigen lebenswerten Stadtteilen und Wohnprojekten durch innovative Methoden und Organisation
Gendergerechte Stadtplanung - auch in universitärer Ausbildung
Interview für das Fachmagazin G+L zur Vorreiterinnen-Rolle von Wien und fehlendem Pflichtunterricht an Universitäten
Gendergerechte Stadtplanung und Alleinerziehende
Hauptvortrag zu Planungskritierien für diese spezifische Zielgruppe bei Fachtagung 2023 des VAMV Deutschen Bundesverbandes Alleinerziehender
Eine Stadt für uns alle. Stadtplanung durch Frauen
Vortrag und Podiumsdiskussion in Stuttgart zur Ausbildung des öffentlichen Raumes aus Frauensicht und Verbesserungen für alle Nutzer*innen
Fachtagung Wiener Gleichstellungs Enquete
Vortrag zu Ergebnissen des Kapitels I Wohnen, öffentlicher Raum, Frauenanteil im 3. Wiener Gleichstellungsmonitor in einer der sieben Arbeitsgruppen
Feministischer Urbanismus für eine nachhaltige Zukunft
Podcast in Radio ORANGE 94.0 zur Bedeutung von feministischer Perspektive und gendersensiblen Prozessen für Gestaltung nachhaltiger, gerechter Städte
Diversität und Raumplanung
Seminar zur Beforschung der Relevanz von Diversität in der gestalteten Umwelt anhand von NutzerInnen-Bedürfnissen in Stadtquartieren, Mobilität, Alltags- und Freizeitinfrastruktur
Verbesserte Stadtplanung für Frauen bei Nacht
Vortrag und Diskussion bei internationalem Webinar zur Berücksichtigung einer sichereren nächtlichen Umgebungen für Frauen in Stadtplanung
3. Wiener Monitor zur Gleichstellung
Autorin eines Kapitels zur Entwicklung der Gleichstellung von Frauen und Männern bei Wohnen, im öffentlichen Raum und Anteil in Planung
Feministische Perspektiven auf Städte- und Wohnbau
Autorin eines Essays zur Verbesserung des Lebens und Wohnens von Frauen in Bremer Ausstellungskatalog ‘Architektur für Alle?!’
Gleichstellungs-Perspektive in Innenstadtentwicklung
Vortrag und Workshop zur Bedeutung von gleichstellungsorientierten Planungsansätzen und Prozessen für die Stadt Worms